FAQ - Häufig gestellte Fragen

Mit dem passenden Zubehör kannst Du Deine Safe2Home Alarmanlage genau an Deine Bedürfnisse anpassen – für optimalen Schutz in Deinem Zuhause oder Unternehmen. Hier findest Du eine Übersicht aller verfügbaren Komponenten:

Sensoren für Fenster, Türen und Innenräume:
Fenster- und Türsensoren – erkennen, wenn Fenster oder Türen geöffnet werden.
Bewegungsmelder (PIR) – registrieren Bewegungen in einem Raum.
Bewegungsmelder tierimmun – perfekt, wenn Du Haustiere hast – kleine Tiere werden ignoriert ( bis 25KG ).
Vorhang-Bewegungsmelder – ideal für schmale Bereiche wie Glasfronten oder Balkontüren (derzeit nicht für SP310 verfügbar ).
Deckenbewegungsmelder 360° – erfassen große Flächen von der Decke aus (derzeit nicht für SP310 verfügbar ).
Erschütterungssensoren – reagieren auf Vibrationen, perfekt für beispielsweise Schaufenster oder große Glasfront
Wassermelder – schlagen frühzeitig Alarm bei Wasseraustritt, zum Beispiel durch einen Rohrbruch. Auch geeigenet für hinter der Spülmaschine/Waschmaschine

Alarmierung und Bedienung:
Solar-Außensirene – kabellos, solarbetrieben und mit Blitzlicht für mehr Sichtbarkeit (105-110Db).
12V Außensirene – kabelgebunden und einsetzbar an schattigen Orten (105-110Db).
Innensirene – verstärkt den Alarm zusätzlich im Innenraum 90Db ( mit Repeater und Scharf/Unscharf anzeige über LED ).
SOS-Button (Panikknopf) – löst sofort Alarm aus, wenn Du schnelle Hilfe brauchst.
RFID-Chips – schalte die Anlage bequem ein oder aus, ganz ohne Code.
Fernbedienung – steuere die Alarmanlage einfach per Knopfdruck.
Separates Bedienteil – ermöglicht Dir die Bedienung an verschiedenen Stellen im Haus ( beispielsweise 2ter Hauseingang/Kellerzugang ).

Weitere Erweiterungen:
Rauchmelder – warnt Dich zuverlässig bei Rauchentwicklung. TÜV-Zertifiziert mit 10Jahresbatterie
Relaismodul – steuert automatisch Geräte wie Garagentore oder Licht, wenn die Alarmanlage aktiviert/deaktiviert wird.

Ja, sowohl die Zentraleinheit (Basis) als auch die Sensoren sind mit einem Sabotageschutz ausgestattet. Wenn ein Sensor unbefugt entfernt oder manipuliert wird, löst das System automatisch Alarm aus – über die Sirenen und direkt an der Basis. Zusätzlich bekommst Du eine Benachrichtigung per SMS oder über die WLAN-Verbindung.

Für den Betrieb Deiner Alarmanlage kannst Du sowohl eine Vertragskarte als auch eine Prepaid-SIM-Karte verwenden. Wichtig ist, dass die SIM-Karte SMS senden und empfangen kann.

Das solltest Du beachten:
Netzabdeckung prüfen: Achte darauf, dass der Anbieter an Deinem Standort guten Empfang bietet.
Prepaidkarten aktiv halten: Viele Anbieter deaktivieren Prepaidkarten, wenn sie längere Zeit nicht genutzt werden – oft nach etwa einem Jahr ohne Aufladung oder Aktivität.

Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich vor allem im Sicherheitsumfang, in der Ausstattung und in zusätzlichen Funktionen – zum Beispiel in der WLAN-Anbindung, den erweiterten Steuerungsmöglichkeiten oder der Anzahl der unterstützten Sensoren.
Eine detaillierte Übersicht der Unterschiede findest Du auf unserer Website unter „Unsere Modelle im Vergleich“. Dort kannst Du die technischen Merkmale und Einsatzbereiche der Systeme direkt miteinander vergleichen.

Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der verwendeten Funkfrequenz:
SP210 arbeitet mit 433 MHz – einer gängigen Frequenz, die auch von vielen anderen Kleingeräten genutzt wird.
SP310 nutzt 868 MHz – eine speziellere Frequenz, die vor allem in der Sicherheits- und Smart-Home-Technik eingesetzt wird und dadurch weniger störanfällig ist.

Zusätzlich bietet Dir die SP310 folgende sicherheitsrelevante Vorteile:

4 Funkkanäle für höhere Ausfallsicherheit
Rolling-Code-Verfahren, Abgefangene Codes von Einbrechern können nicht wieder verwendet werden
Zwei-Wege-Kommunikation – Somit hast Du jederzeit die Einsicht über Funksignal/Batteriestatus
Wechselnde Funkfrequenz, um Störungen/Manipulationen zu vermeiden
Störsendererkennung, die aktive Manipulationsversuche erkennt z.B. durch Jammer

Die SP310 wurde speziell für hohe Sicherheitsanforderungen entwickelt. Sie kombiniert moderne Funktechnologie mit wirkungsvollem Schutz vor Manipulation und Störungen. Hier findest Du die wichtigsten Merkmale im Überblick:

1. Störsichere Funkfrequenz (868 MHz auf 4 Kanälen):
Die SP310 nutzt das 868 MHz-Band – eine Frequenz, die speziell für Sicherheitsanwendungen reserviert ist.
Im Gegensatz zum häufig genutzten und überlasteten 433 MHz-Band ist sie dadurch deutlich weniger anfällig für Störungen.
Dank vier separater Funkkanäle bleibt das System selbst dann stabil, wenn einer davon gestört ist. Die Anlage wechselt automatisch zum nächsten verfügbaren Kanal.
Erst wenn alle vier Kanäle gleichzeitig gestört sind, geht das System von einer gezielten Störattacke (z. B. durch einen Jammer) aus.


2. Störsendererkennung (Anti-Jammer-Funktion):
Die SP310 erkennt gezielt eingesetzte Funkstörungen, wie sie bei Einbruchsversuchen mit sogenannten Jammern vorkommen können.
Du kannst selbst festlegen, ob bei einer erkannten Störung nur eine Warnmeldung oder direkt ein Alarm ausgelöst werden soll.


3. Zwei-Wege-Kommunikation:
Die Zentrale steht in ständigem Kontakt mit den verbundenen Sensoren. So kannst Du jederzeit – über die App oder direkt an der Basis – den Status der Sensoren, den Batteriestand und die Signalstärke einsehen.
Das sorgt für mehr Sicherheit und zusätzlichen Komfort bei der Bedienung.


4. Rolling Code Technologie:
Jede Kommunikation zwischen Sensoren oder Fernbedienung und der Basis erfolgt mit einem sich ständig ändernden Sicherheitscode (Rolling Code).
Dadurch kann kein Signal abgefangen und später wiederverwendet werden

5.
Wechselnde Frequenz
Die SP310 wechselt innerhalb des gesamten 868Mhz Frequenzbandes die verfügbaren Frequenzen durch.
Somit wird ein noch höherer Schutz vor Manipulation erreicht.

Ja, Deine Alarmanlage lässt sich auch komplett ohne Internetverbindung und ohne SIM-Karte betreiben. Du kannst sie ganz autark einrichten und bedienen – also ohne Smartphone-App.

Unsere Empfehlung: Nutzung mit App für mehr Komfort
Für eine bequemere Steuerung empfehlen wir Dir die Verwendung der Safe2Home WiFi App.
Auch wenn die Alarmanlage kein WLAN hat, kannst Du sie über die App als „GSM-Gerät“ einbinden.
In diesem Fall erstellt die App automatisch SMS-Befehle, die per Mobilfunk an die Zentrale gesendet werden – dafür brauchst Du allerdings eine SIM-Karte in der Alarmanlage.

So bleibst Du auch ohne Internet flexibel – mit SMS-Steuerung über die App.

Mit unseren Alarmanlagen kannst Du problemlos ein Einfamilienhaus mit etwa 140 m² absichern – in der Regel ganz ohne Funkprobleme.
Die tatsächliche Reichweite hängt allerdings stark von der Bauweise und den verwendeten Materialien in Deinem Haus ab.

Beispiel: Ein Keller aus massivem Vollbeton kann die Funkverbindung deutlich abschwächen.

Tipp: So kannst Du die Reichweite erweitern:
Wenn Du größere Flächen schützen oder mögliche Signalverluste vermeiden willst, empfehlen wir Dir folgende Komponenten:

Innensirene mit Repeaterfunktion


Dieses Gerät verstärkt das Funksignal und sorgt dafür, dass auch weiter entfernte Bereiche zuverlässig erreicht werden.

Tipp: Eine passende Videoanleitung findest Du im Installationsbereich auf unserer Website.

Hilfe bei der Einrichtung
Falls bei der Einrichtung Fragen oder Probleme auftreten, hilft Dir unser kostenloser Support gerne weiter.
Zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir unterstützen Dich schnell und unkompliziert.

Wenn Du Deinen WLAN-Router austauschst, musst Du Deine Alarmanlage erneut mit dem neuen WLAN verbinden. So gehst Du dabei vor:

Lösche die Alarmanlage in der App – das geht nur, wenn Du als Administrator angemeldet bist.
Starte die Anlage neu – trenne sie kurz vom Strom und verbinde sie danach wieder.
Verbinde die Anlage erneut mit dem WLAN – genauso wie bei der ersten Einrichtung.

Tipp: Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung findest Du im Installationsvideo-Bereich auf unserer Website.

Die Sensoren Deiner Safe2Home Alarmanlage sind besonders stromsparend und effizient.
In der Praxis halten die Batterien mindestens 1,5 - 2 Jahre – oft sogar deutlich länger. Die genaue Lebensdauer hängt von der Nutzung und den Umgebungsbedingungen ab.

Batteriewechsel – schnell und einfach
Die Sensoren nutzen handelsübliche Batterien, die Du ganz einfach im Fachhandel oder online nachkaufen kannst.
Ein rechtzeitiger Batteriewarnhinweis erscheint über die Zentrale oder die App, sodass Du früh genug Bescheid weißt und die Batterie stressfrei tauschen kannst.
Dazu bieten wir Dir auch ein Installationsvideo auf unserer Homepage

Ja, die Basisstation muss dauerhaft an eine normale Steckdose angeschlossen sein.
Ein passendes Netzteil (12 V / 1 A) ist bereits im Lieferumfang enthalten.
Die Stromversorgung ist wichtig, damit Deine Alarmanlage jederzeit einsatzbereit ist und zuverlässig alle Funktionen ausführen kann.

Ja, Deine Basisstation ist mit einem integrierten Notstromakku ausgestattet.
So bleibt die Alarmanlage auch bei einem Stromausfall weiterhin aktiv und kann Dich zuverlässig warnen.
Die Akkulaufzeit beträgt in der Regel mehrere Stunden – ideal, um vorübergehende Stromunterbrechungen sicher zu überbrücken.
Du erhälst darüber auch eine SMS ( wenn SIM-Karte vorhanden ) und die Basis selbst gibt einen Warnhinweis.

Bei einem Stromausfall schaltet Deine Alarmanlage automatisch auf den eingebauten Notstromakku der Basisstation um.
So bleibt das System weiterhin aktiv und voll funktionsfähig.
Die Sensoren sind batteriebetrieben und arbeiten unabhängig vom Stromnetz – sie bleiben also ebenfalls in Betrieb.

Benachrichtigung per SMS:
Wenn eine SIM-Karte eingelegt ist und die entsprechende Funktion aktiviert wurde, bekommst Du bei einem Stromausfall automatisch eine SMS-Warnung.
Die Akkulaufzeit der Basisstation reicht in der Regel für mehrere Stunden – das deckt die meisten kurzfristigen Stromunterbrechungen zuverlässig ab.

Beim Öffnen eines Sensors kann ein Sabotagealarm ausgelöst werden. Damit das nicht passiert, solltest Du beim Batteriewechsel die korrekte Vorgehensweise beachten.

Tipp: Auf unserer Website findest Du im Installationsbereich für jeden Sensortyp eine passende Videoanleitung.
Dort wird Dir Schritt für Schritt gezeigt, wie Du die Batterien sicher und ohne Fehlalarm austauschst.

Im Falle eines Alarms informiert Dich Deine Alarmanlage sofort und auf mehreren Wegen – zuverlässig und direkt:

SMS & Anruf: Wenn eine SIM-Karte eingelegt ist, bekommst Du eine SMS und – falls gewünscht – auch einen Anruf. ( bis zu 8 Rufnummern möglich )
Push-Benachrichtigung über WLAN: Ist die Anlage mit dem WLAN verbunden, erhältst Du eine Nachricht direkt über die App. ( bis zu 10 Nutzer möglich )
Akustischer Alarm: Zusätzlich ertönt ein lauter Sirenenalarm – sowohl über die Basisstation als auch über Innen- und Außensirenen.

So wirst Du – auch wenn Du gerade nicht zu Hause bist – sofort über eine Gefahrensituation informiert, und auch Deine Umgebung wird aufmerksam.

Standardmäßig nein – Deine Alarmanlage lässt sich nicht aktivieren, solange ein Fenster- oder Türkontakt geöffnet ist.
Das schützt Dich vor Fahrlässigkeit durch versehentlich offen gelassene Türen oder Fenster.


Ausnahme: Zwangsscharfschaltung
Wenn Du die Anlage trotzdem aktivieren möchtest, kannst Du die sogenannte Zwangsscharfschaltung nutzen.
Damit lässt sich die Alarmanlage auch dann scharf schalten, wenn einzelne Sensoren – zum Beispiel an einem bewusst offen gelassenen Fenster – unterbrochen sind.


Wichtig: Diese Funktion musst Du manuell aktivieren – entweder über die App oder direkt an der Basisstation.

Mit der Safe2Home Alarmanlage hast Du volle Flexibilität. Du kannst das System auf fünf verschiedene Arten aktivieren oder deaktivieren – je nachdem, was für Dich am praktischsten ist:

Kostenfreie App – steuere die Anlage bequem über Dein Smartphone oder Tablet
Fernbedienung – ideal für den schnellen Zugriff, z. B. am Schlüsselbund
RFID-Chip – wird direkt an die Basis angehalten für Scharf/Unscharf ( Verzögerungszeit muss eingestellt werden )
Benutzer-PIN – gib einfach einen 4-stelligen Code direkt an der Basisstation ein
Externes Bedienfeld – zusätzliche Steuerungsmöglichkeit, z. B. im Eingangsbereich

Du kannst die für Dich bequemste Methode wählen – oder auch mehrere kombinieren, ganz wie Du möchtest.

Ja, Du kannst problemlos mehrere Sirenen gleichzeitig in Dein Alarmsystem einbinden.
So wird der Alarm laut und deutlich – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich – wahrgenommen.

Hinweis: Die genaue Vorgehensweise kann je nach Modell variieren.
In manchen Fällen müssen die Sirenen zusätzlich untereinander gekoppelt werden.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest Du im Installationsvideo-Bereich auf unserer Website.

Damit Du die Alarmanlage aktivieren und danach das Haus verlassen kannst, nutzt Du die sogenannte Scharfstellverzögerung.

So funktioniert’s:
Aktiviere die Funktion
„Scharfstellverzögerung“ in der App oder am Bedienfeld.
Lege eine passende Zeitspanne fest – zum Beispiel 30 Sekunden.
Drücke die
„Schloss-Zu“-Taste – ab jetzt läuft der Countdown.
Verlasse in dieser Zeit das Haus.
Nach Ablauf der Verzögerung wird die Anlage automatisch scharf geschaltet.

Damit Du das Haus betreten kannst ohne direkt einen Alarm auszulösen:
Öffne die Haustüre trotz
scharf gestellter Alarmanlage.
Öffne die Haustüre -
ab jetzt läuft der Countdown.
Schalte die Alarmanlage in dieser Zeit
unscharf (oder auf den Zu Hause-Modus).

Tipp: Du kannst optional einen Countdown-Ton aktivieren. So hörst Du, wie viel Zeit Dir noch bleibt, bevor die Alarmanlage scharf ist.

Wenn Du die Außensirene zum Beispiel während einer Testphase oder bei Wartungsarbeiten ausschalten möchtest, gehst Du so vor:
Öffne die Safe2Home WiFi App
Gehe zu
„Geräteeinstellungen“
Wähle den Menüpunkt
„Sireneneinstellungen“
Schiebe den Schalter bei „Sirene deaktivieren“ nach links

⚠️ Wichtig:
Der
Sabotagealarm bleibt trotzdem aktiv!
Das heißt: Wenn jemand versucht, die Sirene zu manipulieren oder zu entfernen, wird trotzdem ein Alarm ausgelöst – auch im deaktivierten Zustand.

Wenn Deine Alarmanlage trotz eingelegter SIM-Karte keinen Anruf im Alarmfall auslöst, überprüfe bitte folgende Einstellungen in der App:

Öffne die Safe2Home WiFi App
Gehe zu
„Geräteeinstellungen“ → „Alarmeinstellungen“
Deaktiviere die Option „WLAN bevorzugen“
Kontrolliere, ob bei Deiner hinterlegten Telefonnummer
„SMS & Dial/Anruf“ oder mindestens „Dial/Anruf“ ausgewählt ist
Des Weiteren findest Du in den Geräteeinstellungen in der APP -> andere Einstellungen -> Funktion "Anrufen" muss aktiviert werden

Nur wenn diese Optionen korrekt gesetzt sind, kann die Alarmanlage Dich auch über das Mobilfunknetz anrufen, wenn ein Alarm ausgelöst wird.

Ja, mit dem Zuhause-Alarm-Modus (auch „Home Mode“ genannt) kannst Du gezielt festlegen, welche Sensoren aktiv sein sollen – zum Beispiel nachts, während Du schläfst.

So funktioniert der Zuhausemodus:
Wähle in der APP unter dem Punkt Sensor/Zubehör einen beliebigen Sensor aus -> dort den "Schieberegler" bei Zuhaus nach links schieben.
( dann löst der Sensor im Zuhausemodus nicht aus )

Aktiviere alle Zonen, die weiterhin überwacht werden sollen – zum Beispiel Fensterkontakte.
Deaktiviere die Zonen, in denen Du Dich frei bewegen möchtest – zum Beispiel Räume mit Bewegungsmeldern.

Beispiel: Während Du schläfst, bleiben alle Fenster gesichert, aber die Bewegungsmelder im Flur sind deaktiviert. So genießt Du vollen Schutz nach außen, ohne drinnen einen Fehlalarm auszulösen.

Mit der „Tür AUF/ZU“-Funktion kannst Du bei jedem Fenster- oder Türkontakt sehen, ob er aktuell geöffnet oder geschlossen ist.

Deine Vorteile:
Die
Basisstation zeigt direkt an, wenn ein Kontakt geöffnet ist – inklusive Anzeige der jeweiligen Zone
Auch in der
App siehst Du jederzeit, welche Türen oder Fenster offen stehen
Ideal zur Sicherheitskontrolle, bevor Du die Alarmanlage aktivierst

Diese Funktion hilft Dir, versehentlich offene Fenster oder Türen rechtzeitig zu erkennen – damit Du die Anlage immer mit gutem Gefühl scharf schalten kannst.

Wenn Du das Programmpasswort (6-stellig) Deiner Alarmanlage vergessen hast, kannst Du es mithilfe eines speziellen Wiederherstellungscodes zurücksetzen.

So gehst Du vor:
Öffne die
Bedienungsanleitung zu Deinem Alarmanlagen-Modell.
Dort findest Du die passenden
Wiederherstellungscodes.
Folge den beschriebenen
Schritten zur Zurücksetzung des Passworts.

Wichtig: Der Ablauf kann je nach Modell leicht unterschiedlich sein – halte daher unbedingt die Anleitung bereit.

Ein Neustart der Basisstation kann hilfreich sein, wenn es zu Störungen kommt oder Du bestimmte Änderungen vorgenommen hast. So führst Du den Neustart korrekt durch – ohne einen Sabotagealarm auszulösen:

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Im Menü anmelden
Drücke
888888 + Eingabetaste an der Basis (sofern Du das Programmpasswort nicht geändert hast).
2.
Sabotagealarm vermeiden
Jetzt kannst Du die Basisstation gefahrlos aus der Wandhalterung oder vom Standfuß nehmen – es wird kein Alarm ausgelöst.
3.
Gerät ausschalten
Öffne die Abdeckklappe auf der Rückseite
Ziehe den Netzstecker
Schalte den kleinen Schalter neben dem Stecker auf
OFF – dadurch wird auch der Notstromakku getrennt
4.
Warte etwa 2 Minuten
5.
Basisstation wieder starten
Stecke zuerst den Netzstecker wieder ein
Schalte dann den Akkuschalter wieder auf
ON

Gut zu wissen:
Alle Deine Einstellungen und gespeicherten Daten bleiben beim Neustart vollständig erhalten.

Nein – beim normalen Neustart der Basisstation bleiben alle Sensoren, Einstellungen und gespeicherten Daten vollständig erhalten.
Der Neustart dient nur dazu, die Anlage einmal neu zu starten – zum Beispiel nach einer Änderung oder zur Behebung kleinerer Störungen.

Wichtig:
Ein kompletter Datenverlust tritt nur bei einem gezielten
Werksreset auf – nicht beim einfachen Neustart.

Ein regelmäßiges Piepen der Basisstation – zum Beispiel alle 60 Sekunden – ist meist ein Hinweis auf einen Fehler oder eine Wartungsmeldung. Die beiden häufigsten Ursachen sind:

1. Schwache Batterie an einem Sensor
→ Schau in der App oder direkt an der Basisstation nach, welcher Sensor einen
niedrigen Batteriestand anzeigt.
2. Unterbrochene GSM-Verbindung
→ Wenn Du eine SIM-Karte verwendest:
Prüfe das Mobilfunksignal und stelle sicher, dass die Karte korrekt eingelegt und aktiv ist.

Gut zu wissen:
Du kannst auch über die APP die "Tastentöne" der Basis auf stumm stellen, somit hört erstmal das "piepen" auf und du kannst entspannt die oben genannten Schritte durchführen.
Sobald die Ursache behoben ist, hört das Piepen
automatisch auf.

Ja, mit der kostenfreien Safe2Home WiFi/PRO App kannst Du Deine Alarmanlage ganz bequem von unterwegs steuern – egal ob Du sie scharf, unscharf oder in den Zuhausemodus versetzen möchtest.

Zusätzliche Nutzer einbinden
Du kannst die Anlage mit bis zu
10 weiteren Personen teilen – zum Beispiel mit Deiner Familie, Mitbewohnern oder anderen vertrauenswürdigen Personen.
Dabei lassen sich gezielt
Berechtigungen vergeben:
Vollzugriff oder
nur Scharf-/Unscharfschaltung

So bleibt Deine Alarmanlage flexibel und gleichzeitig sicher.

Je nach Modell Deiner Alarmanlage verwendest Du bitte eine der folgenden kostenfreien Apps:
Safe2Home WiFi App
Safe2Home Pro App


Beide Apps gibt es für
iOS und Android und Du kannst sie direkt im jeweiligen App Store herunterladen.

Ja, Du kannst Deine Alarmanlage gleichzeitig von mehreren Geräten aus steuern – egal ob mit iOS oder Android.
So können zum Beispiel
Familienmitglieder, Mitbewohner oder andere berechtigte Personen die Anlage bequem über ihre eigenen Smartphones oder Tablets bedienen.

Tipp:
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung findest Du im Installationsvideobereich auf unserer Website.

Die SP310 Basiszentrale ist nach der europäischen Norm EN 50131-3 zertifiziert.

Was bedeutet EN 50131-3?
Diese Norm legt europaweit gültige
Sicherheitsstandards für Einbruch- und Überfallmeldeanlagen fest.
Sie garantiert, dass das Gerät hohe Anforderungen in Bezug auf:

Zuverlässigkeit
Manipulationsschutz und
Funktionssicherheit
erfüllt.

Die SP310 ist damit besonders geeignet für
sicherheitskritische Anwendungen – zum Beispiel in Privathaushalten mit erhöhtem Schutzbedarf oder im gewerblichen Bereich.